Biodiversität

4.9
(37)

  
Ebenso wenig wie die Summe aller Bäume einen Wald ergeben, ist die Biodiversität nicht nur die Vielzahl von Arten oder Populationen. Die genetische Variabilität einer Art gehört gleichsam auch dazu. Sie ermöglicht es einer Art sich seiner Umwelt anzupassen, wenn Veränderungen erscheinen, wie zum Beispiel die Klimaerwärmung, oder bei Krankheiten. Es überleben nur die Spezies, die mit den neuen Bedingungen zurechtkommen.

Neue Varianten sind die „Versicherung“ für den Verbleib oder Erhalt einer Population. Biodiversität wird häufig als Vielzahl von Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen verstanden. Sie wird zum Beispiel auf einer Blumenwiese sichtbar. Gut funktionierende Ökosysteme sind auf eine hohe Artenvielfalt angewiesen. Diese Vielfalt eines Lebensraumes bezeichnet man auch als Alpha-Diversität. Die Beta-Diversität ist das Maß der Artenvielfalt auf lokaler und regionaler Ebene. Die Gamma-Diversität hingegen beschreibt die Artenvielfalt einer Landschaft, beginnend von ca. 1.000 ha bis hin zu ca. 1.000.000 ha. Vereinfacht dargestellt wäre Gamma die Summe aus Alpha und Beta auf großer Fläche.

 

 

Diese Ökosysteme, Habitate, Lebensräume sind offene Systeme, d. h. sie stehen im Austausch mit ihrer Umwelt. Die Zahl der Arten bleibt innerhalb gewisser Schwankungsbreiten konstant. Benachbarte Ökosysteme stehen in Beziehung zueinander, deshalb bleibt die Einwirkung in ein bestimmtes System nicht auf dieses beschränkt. Jedweder Eingriff kann eine Lawine von Störung und / oder Zerstörung mit fatalen Folgen auslösen. Es ist ein dynamischer, zusammengesetzter Komplex aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Ein Eingriff in Lebensräume kann sich nur bis zu einem gewissen Grad regulieren, der aber eine sehr schmale Bandbreite hat. Da diese Systeme dynamisch sind, können sie sich auf natürliche Weise von innen und von außen verändern. Die biotischen und abiotischen Faktoren, also diejenigen der belebten und unbelebten Umwelt, stehen in einer permanenten Wechselwirkung zueinander und sorgen für ein Geflecht aus Lebewesen und Habitat. Beide zusammen prägen den Begriff Biotop, der sich aus dem griech.  „tòpos“ ableitet, was so viel bedeutet wie Ort oder Gegend. Das Biotop ist stets mit einer Lebensgemeinschaft besiedelt, welches sich innerhalb eines Ökosystems befindet.

Es gibt unterschiedliche Ökosystemtypen. Da sind die Wälder unserer Breiten, der Boreale Nadelwald, Regenwald, Wüsten, Steinwüsten, Salzwüsten, Grasland, Steppen, Süßwassermeere z.B. Arktisches Meer, Salzwassermeere u. v. a.

 

Fotos pixabay.com  

 

 
 

MEHR ZUM THEMA

Was Sie über den Wald noch wissen sollten
...
Totholz lebt

m Allgemeinen versteht man unter Totholz abgestorbene Bäume oder Teile davon, die maximal noch einen Heizwert haben. Durch den Brennholzboom werden auf diese Weise hohe ökologische Werte (Biotopbäume) aus dem Wald....

...
Kopfbäume als Lebensraum

Schon die alten Römer wussten, das manche Baumarten aus ihrem Stock neu austreiben und zu kuriosen Gebilden heranwachsen können. Diese Fähigkeit machten sich die Menschen zunutze, um Heizmaterial und Rohstoffe zu gewinnen.

...
Wald – seine Potenziale

Unsere Wälder verfügen über viele Potentiale, die sie zu dem machen, was sie sind, Ökosysteme. Diese Potentiale sind gar nicht hoch genug einzuschätzen und doch erkennt man sie erst beim zweiten Hinschauen.

Wie Informativ war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 37

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?